Was leistet die Servicestelle Gewaltprävention?
Wir leisten einen Beitrag zur Verhinderung oder Minimierung von Gewaltvorfällen in Angeboten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind:
- Bereitstellung von Fort- und Weiterbildungen (Online und Präsenz)
- Aufbereitung und Sammlung von Wissen aus Theorie und Praxis
- Erstellen einer fortlaufenden Methodensammlung
- Beratung von Einrichtungen, die sich gewaltpräventiv aufstellen möchten und
- Vernetzung von und mit Kooperationspartner_innen im gewaltpräventiven Bereich.
Veranstaltungen
Die Servicestelle Gewaltprävention beim DKSB Landesverband Sachsen e.V. lädt zum Barcamp Gewaltpräventive Methoden am 21. Juni 2022 ein. Das partizipative Veranstaltungsformat lädt zum „Teilgeben“ der Methoden und praktischen Erfahrungsschatzes aller ein, die sich in der Kinder- und Jugendhilfe gewaltpräventiv engagieren. Anmeldeschluss ist 24. Mai 2022.
Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe sind in ihren Arbeitsfeldern fast täglich mit Gewalt und deren Auswirkungen konfrontiert. Dementsprechend hoch ist die Anzahl der geleisteten Interventionen. Um diese zu verringern, besteht vielerorts der Bedarf, Methoden und Projekte der Gewaltprävention umzusetzen.
Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe sind in ihren Arbeitsfeldern fast täglich mit Gewalt und deren Auswirkungen konfrontiert. Dementsprechend hoch ist die Anzahl der geleisteten Interventionen. Um diese zu verringern, besteht vielerorts der Bedarf, Methoden und Projekte der Gewaltprävention umzusetzen.
Als Servicestelle Gewaltprävention für die Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen wollen wir diesem Bedarf begegnen. Ganz nach dem Motto „Eine(r) für alle!“ werden wir mit Deiner Unterstützung im Barcamp bewährte Methoden der Gewaltprävention und den dazugehörigen Erfahrungsschatz zusammentragen. Wir sorgen im Anschluss dafür, dass die Erkenntnisse gesammelt, aufbereitet und öffentlich gemacht werden.
Mit Deiner Teilnahme am Barcamp
- lernst Du neue Methoden der Gewaltprävention kennen,
- stellst Du uns und Praktiker_innen der Kinder- und Jugendhilfe Deine Expertise zur Verfügung
- erhältst Du Feedback und neue Impulse zu Deiner Methode und
- vernetzt Du Dich mit Praktiker_innen aus Deinem Arbeitsfeld und darüber hinaus
- und trägst auf diese Weise letztlich zu friedlicheren Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche bei.
Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendhilfe mit Erfahrungen in gewaltpräventiven Methoden und/oder Interesse daran, das eigene Wissen zu erweitern und zu teilen
Die Moderation übernehmen die Fachreferentinnen der Servicestelle Gewaltprävention. Die Fachinhalte werden durch die Teilgebenden zur Verfügung gestellt.
Barcamp Eine(r) für alle! Deine Methode der Gewaltprävention für die Kinder- und Jugendhilfe
Anmeldung
Bildnachweis: RODNAE Productions / pexel (Tauziehen)
Ralf Rebmann / via Wikimedia Commons (Barcamp)
Tatiana Syrikova / pixabay (Frau vor Laptop)