Servicestelle Gewaltprävention

Die Servicestelle Gewaltprävention hat zum Ziel, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe dabei zu unterstützen, Gewalt in ihren Einrichtungen systematisch zu minimieren bzw. zu verhindern. 

Online-FACHTAG

„Das Schutzkonzept ganz praktisch – Der Weg ist das Ziel“
rechtliche Sicherheit im Schutzkonzeptprozess

Donnerstag, den 02.11.2023 09:00 bis 16:30 Uhr

Schildkröte sitzt vor dem PC

Neuer Starttermin ist der 4. September!

Lernen Sie Grundlagen der Gewaltprävention und planen Sie gemeinsam mit anderen Fachkräften
ein eigenes Praxisprojekt für Ihre Einrichtung bzw. Ihr Angebot in der Kinder- und Jugendhilfe! 

Fachtag Gewaltprävention

Gewalt gehört in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe auf vielfältige Weise zum Alltag und ist „in aller Munde“.

  • Wie steht es aber mit Maßnahmen, die zur Vermeidung von Gewalt beitragen? 
  • Was ist Gewaltprävention überhaupt? 
  • Welche Angebote gibt es bereits in Sachsen? 
  • Welche Erfahrungen und strategischen Anforderungen an die Umsetzung der Angebote sind vorhanden?

Wir wollen diesen Fragen nachgehen und bieten Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zu unserem Fachtag in Zusammenarbeit mit Expert_innen aus dem Arbeitsfeld informativen Input sowie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.

Termin: 14.11.2023, 9:15-15:30 Uhr
Ort: Dresden 
Moderation: Fachstelle Gewaltprävention 

Das Programm folgt in Kürze.

Gewalt und Gewaltprävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Codewolke: Auslöser von Gewalt in Einrichtung/Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach Häufigkeit
Kinder als Ausübende und Betroffene psych. Gewalt in der Wahrnehmung von Fachkräften

Das Wichtigste in Kürze: 

  1. Fachkräfte werden mittel bis sehr häufig mit dem Thema Gewalt in ihrer Einrichtung und/oder ihren Angeboten konfrontiert.
  2.  Psychische Gewalt spielt dabei eine hervorgehobene Rolle, wobei Kinder
    sowohl als Betroffene als auch als Ausübende in Erscheinung treten.
  3. Psychische Gewalt wird auch, wenn auch in der Wahrnehmung der Fachkräfte sehr viel
    seltener, durch Fachkräfte an Kindern beobachtet.
  4. Fachkräfte selbst sind sowohl von psychischer als auch von physischer Gewalt betroffen.
  5. Fachkräfte nehmen bei sich und im Team einen hohen Qualifizierungsbedarf beim Thema Gewaltprävention wahr.
  6. Das Beratungs- und Fortbildungsangebot sehen die Befragten als mehrheitlich unzureichend an.

Sie möchten das Gesamtbild kennen? 

Laden Sie sich hier die Ergebnisse der Befragung hier herunter.

Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung? 

Die Befragung zeigte, dass viele Fachkräfte täglich Berührung mit dem Thema Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe haben. Wir als Servicestelle Gewaltprävention werden bedarfsgerechte Angebote schaffen, welche die Fachkräfte stärken.  Schwerpunkte unserer Arbeit liegen dabei auf:

  • Erstellung von Methoden der Gewaltprävention 
  • praxisrelevanten Fortbildungen und Fachtagen 
  • Erarbeitung strategischer Maßnahmen für Einrichtungen und Angeboten, die Grundbedingungen für Prävention schaffen
  • Schaffung eines Gremiums der Gewaltprävention in Sachsen, das Bedarfe aufgreift, fachlich zum Thema berät und in das Bewusstsein der Fachöffentlichkeit trägt. 

Ziele

Gewalt in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe systematisch minimieren und möglichst verhindern – das ist unser Ziel. Wir unterstützen dabei vorrangig Praktiker_innen aus den Leistungsbereichen §§ 27 ff. SGB VIII und §§ 11 bis 16 SGB VIII.

Team

Wir – das heißt Claudia Friedrich und Anna Michels-Boger  – sind ein multiprofessionelles Team mit unterschiedlichen Blickwinkeln und Erfahrungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie Projekt- und Weiterbildungsarbeit.

Angebot

Wir unterstützen Fachkräfte mit praxisnahem Wissen, Beratung und Vernetzung.

Scroll to Top