Fortbildungen, Workshops und Fachtage
Gewaltprävention strategisch planen
Ziel von Gewaltprävention ist das Verhindern von Gewalt und daraus resultierenden Schäden.
Dabei ist sie kein separates Handlungsfeld, welches als Methode in den Setzkasten des pädagogischen Arbeitsalltags eingefügt werden kann, sondern ein ganzheitliches Konstrukt, das letztlich in allen Aspekten des beruflichen Settings und Handelns lebt.
Doch wie kann Ganzheitlichkeit im präventiven Handeln entstehen?
Dieser Frage widmen wir uns in der Fortbildung. Wir betrachten mit Ihnen die Erfordernisse für gelingende Prävention und begleiten Sie beim Entwickeln erster Handlungsschritte für eine gewaltpräventive Strategie in Ihrem Arbeitsfeld.
Termin: 4.-5. Dezember 2023
Zeitumfang: 9-16 Uhr
Ort: DKSB LV Sachsen e. V., Messering 8A, 01067 Dresden
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (§§ 11 – 16 SGB VIII und §§ 27 ff. SGB VIII)
Ansprechpartnerinnen und Moderation:
Anna Michels-Boger, Sozialwissenschaftlerin (M.A.), Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Katja Sturm, Dipl. Sozialpädagogin (FH), syst. Therapeutin (SG), insoweit erfahrene Fachkraft, Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Themen und Ziele
- Grundbedingungen präventiven Arbeitens: Was ist Prävention? Auf welchem Nährboden kann Prävention entstehen?
- Bestandsaufnahme im eigenen Arbeitsfeld: Wie viel Prävention findet schon statt? Was funktioniert auf welche Weise?
- Modell zur Entwicklung einer Strategie für Gewaltprävention: Welche Aktions- und Wirkungsebenen müssen beleuchtet und bearbeitet werden, um Prävention ganzheitlich zu planen?
- Transfer des Modells in die eigene Strategieentwicklung: Wie kann der Auftakt zur Etablierung einer ganzheitlichen Präventionsstrategie gelingen? Was sind erste Schritte?
Grundlagen der Gewaltprävention (digital)
Ob verbal oder körperlich, digital oder im direkten Zusammensein – Gewalt kann ganzheitlich tiefgreifende Verletzungen erzeugen.
Angebote und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe werden häufig von Menschen genutzt, die bereits Gewalt erfahren haben und/oder einem hohen Risiko ausgesetzt sind, Beteiligte in Gewaltsituationen zu werden. Aus diesem Grund ist das Thema in allen Jugendhilfesettings omnipräsent und bedarf nicht nur einer ständigen Reaktion, sondern vielmehr auch der Prävention.
In unserer Online-Fortbildung (E-Learning) mit Live-Online-Meetings erhalten Sie die Möglichkeit, sich in einem Grund- und Aufbaumodul mit Gewaltprävention zu beschäftigen. Dabei geht es in Anteilen um die Entwicklung eines Verständnisses für die Begrifflichkeiten, aber darüber hinaus auch um Ihren eigenen Bezug zu Gewalt und die Entwicklung eigener gewaltpräventiver Handlungsansätze.
Modul 1: Basiswissen Gewaltprävention
Baustein 1: Gewaltbegriff
Baustein 2: Dynamiken von Gewalt als Ansatzpunkte der Prävention
Baustein 3: Begriff der Gewaltprävention
Meeting: Treffen der Teilnehmenden (Workshop, Austausch)
Modul 2: Gewaltprävention in der Praxis
Baustein 1: Voraussetzung präventiver Arbeit
Baustein 2: Entwicklung von Praxisprojekten
Meeting: Treffen der Teilnehmenden (Workshop, Austausch)
Termin: März 2023 (Anmeldung und weitere Infos folgen in Kürze)
Zeitumfang: 2 Monate (inklusive Live-Online-Meetings)
Ort: digital (Moodle- Lernplattform und Zoom)
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (§§ 11 – 16 SGB VIII und §§ 27 ff. SGB VIII)
Ansprechpartnerinnen und Moderation:
Anna Michels-Boger, Sozialwissenschaftlerin M.A., Fachreferentin des DKSB LV Sachsen e.V.
Lisa Baumann, Soziale Arbeit (BA), Fachreferent* des DKSB LV Sachsen e.V.
Online-Fachtag: "Vom Vorfall in die Prävention - Gewalt strategisch vermeiden"
Dienstag, den 14.11.2023, 09:00 bis 16:00
Was erwartet Sie?
Ein akuter Gewaltvorfall in Einrichtungen oder Angeboten der Kinder und Jugendhilfe ist oftmals ein Anlass, um über Präventionsprojekte nachzudenken. Diese richten sich häufig an die Betroffenen bzw. Ausübenden von Gewalt. Die einseitige Fokussierung auf Kinder und Jugendliche lässt jedoch häufig die strukturellen, organisatorischen und räumlichen Bedingungen, in denen Gewalt passiert ist, außer Acht.
Der Fachtag möchte sich der Frage widmen: Wie kann es gelingen Potentiale nach einer Intervention für die Prävention zu schöpfen, um Risiken für Gewalt nachhaltig abzubauen?
Dazu erhalten Sie fachlich-konzeptionellen Inputs, wie Sie auf Prävention ausgerichtete Vorhaben methodisch und wissensbasiert planen können.
Den zweiten Teil der Veranstaltung füllen Workshops, die Ihnen Ansätze, Methoden und Raum für Haltungsreflexionen in der konkreten Arbeit mit Kindern und Jugendliche sowie hinsichtlich organisatorischer Strukturen anbieten.
Was ist unser Ziel?
- Fachimpulse zum Thema setzen
- Handlungsempfehlungen erarbeiten
- Arbeit an der Haltung
- an Ihren Themen arbeiten
- Ideen für Ihren Schutzprozess geben
Wichtige Infos:
Termin: 14. November 2023
Zeitumfang: 9:00-16:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Ansprechpartnerinnen und Moderation: Lisa Baumann und Anna Michels-Boger