E-Learning "Grundlagen der Gewaltprävention"
INTERAKTIV – BEGLEITET – PRAXISORIENTIERT
Bereit für Ihr eigenes gewaltpräventives Projekt?
Infos zum Kurs
Warum diesen Kurs besuchen?
Sie sich als Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe meist täglich mit unterschiedlichen Formen der Gewalt konfrontiert, auf die Sie zum Schutz des Kindeswohls reagieren müssen. Denn Nutzer_innen der Angebote und Leistungen der KJH sind oftmals besonders anfällig, Gewalt auszuüben oder wiederholt zu erleben. Daraus erwächst für Sie eine besondere Verantwortung.
Ziele des Kurses
Der Kurs zielt darauf, Fachkräfte zu stärken, nicht nur in akuten Gewaltsituationen zu reagieren, sondern gezielt Gewalt zu verhindern bzw. zu verringern. Das interaktive E-Learning führt Schritt für Schritt vom Begriff der Gewalt zum eigenen Praxisprojekt. Sie erhalten das Handwerkszeug, ein eigenes Praxisprojekt bedarfsgerecht zu planen und anschließend durchzuführen. Dabei vernetzen Sie sich mit Ihren Kolleg_innen in den Live-Online-Meetings.
Inhalte des E-Learnings
Modul 1: Basiswissen Gewaltprävention
Baustein 1: Gewaltbegriff
Baustein 2: Dynamiken von Gewalt als Ansatzpunkte der Prävention
Baustein 3: Begriff der Gewaltprävention
Meeting: Live-Online-Treffen
Modul 2: Gewaltprävention in der Praxis
Baustein 1: Voraussetzung präventiver Arbeit
Baustein 2: Entwicklung von Praxisprojekten
Meeting: Live-Online-Treffen
Digital und zusammen
- Blended-Learning-Format: die Fortbildung ist zu 100 % digital, aber nicht anonym!
- Wir unterstützen Sie während des gesamten E-Learnings.
- insgesamt zwei Module, fünf Bausteine und zwei Live-Online Meetings.
- arbeiten sie zeit- und ortsunabhängig: Erledigen Sie Aufgaben in Ihrem Tempo individuell über unsere Plattform Moodle.
- nur zwei verbindliche Termine für Live-Online-Meetings per Zoom
- Sie werden begleitet: Zur Reflexion, kollegialen Austausch und Vorstellung der Praxisprojekte gibt es Live-Online-Meetings, in den Sie Ihre Mitstreiter_innen und Moderator_innen kennen lernen.
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe (§§ 11 – 16 SGB VIII und §§ 27 ff. SGB VIII)
Kursbeitrag
Der Kurs kostet 35 Euro. Im Kursbeitrag sind die Kosten für die Live-Meetings enthalten.
Zeit
90 Stunden Workload (inklusive Meetings, Vor- und Nachbereitungszeit
Termine
Der nächste Kurs startet im März